Ein Kompetenznetzwerk der EurA AG
EurA AG

 

IR Durchlicht

Längerwellige Strahlung schwingt als elektromagnetische Strahlung weniger häufig als kürzerwelligere Strahlung und zeigt somit weniger Wechselwirkung mit der Materie. Es ist daher in der Lage, eher weiter ins Material hinein einzudringen und erzeugt weniger Oberflächenreflexe als kurzwelliges Licht. Objekte können mit IR-Strahlung manchmal sogar durchleuchtet werden.

 

 

 

Beispiele für die Durchlichtinspektion

Durchlicht-Inspektionen von nicht vollständig transparenten, sondern gefärbten Materialien, die dann im IR keine Eigenfarbe mehr aufweisen und durchsichtig(er) werden

  • Oberflächenkontrolle trotz Bedruckung oder leichter Verschmutzung: Druckfarben bis auf Schwarz werden unsichtbar, Risse und Fehler an der Oberfläche können gefunden werden.
  • OCR-Applikationen auf Geldscheinen, Kreditkarten etc. Achtung: InkJet-Schriften (Verfallsdatum etc.) oftmals nicht mehr sichtbar!
  • Applikationen wie gewöhnlich, aber in Kombination mit einem Tageslichtsperrfilters kann jetzt unabhängig vom Raumlicht gearbeitet werden.
  • Applikationen wie gewöhnlich ohne Störung des Bedienpersonals zum Beispiel an manuellen Arbeitsplätzen

Medizintechnik Bestrahlung

Die Sonne ist der größte natürliche Infrarotspender. Neben sichtbarem Licht und bräunender UV-Strahlung sendet sie auch wärmende Infrarotstrahlung. Die natürliche Infrarotstrahlung teilt sich drei Bereiche: IR-A (kurzwellig), IR-B (mittelwellig) und IR-C (langwellig). Unsere Haut besteht aus verschiedenen Schichten. Durch die unterschiedliche Einwirkung der drei Arten von Infrarotstrahlen auf die einzelnen Hautschichten werden im Körper verschieden starke Reaktionen hervorgerufen.

Aktuelle Projekte des IR-LED-LAB

Projekt: UV-LED Strahler

Der UV-LED Strahler soll eine Strahlungsstärke von >10Watt/cm2 bei 385nm erreichen und die Größe 240*4mm haben. Die Applikation für den Strahler ist der UV-Siebdruck.

Projekt: UV-LED Array

Dieses UV-Array ist mit einer Größe von 50*20mm so geplant, dass es durch aneinanderreihen mehrer Elemente zu einem Linienstrahler kombiniert werden kann. Der primäre Einsatzzweck ist der digitale UV-Tintenstrahldruck.

Projekt: Online-Sensor zur Bestimmung der Aushärtung von UV-Farbe und Lacken

Durch den Einsatz des Online Sensors soll in UV-Druck und Beschichtungsmaschinen kontinuierlich (200 Messungen/s) die Aus- bzw. Durchhärtung der UV-Farbe/Beschichtung gemssen werden.

Projekt: Sensor zur Bestimmung der Degradation eines UV-Flächenstahlers

Zur Defekterkennung und zur Nachregelung bei LED-Degradation aber auch zum Einstellen der optimalen Strahlungsstärke (Energieeinsparung) wird dieser Sensor entwickelt.

Projekt: Sensor zur Messung der Strahlungsintensität eines UV-LED Stahlers

Durch die schmalbandige Emission der LED geraten herkömmliche UV-Meßgeräte an ihre Grenzen, da bei diesen Geräten das Integral der breitbandigen Emission gemessen wird (ca. 250-400nm). Der Fehler einer Messung von UV-LED ist in vielen Fällen größer als 50%.

Projekt: System zur Messung der Homogenitätsverteilung eines UV-Flächenstrahlers

Die Angaben von LED Herstellern oder Herstellern von LED-Flächenstrahlern in den Datenblättern sind meistens nicht hinreichend. Beispielsweise wird die Stahlungsstärke zwar angegeben, aber nicht wo gemessen wurde (auf dem Chip, auf der Austrittsfläche oder in einem bestimmten Abstand). Da für viele Applikationen nur die Strahlungsstärke auf dem zu belichtenden Substrat wichtig ist, sollen mit diesem Meßsystem diese Daten ermittelt werden.

Serienprodukte IR

Linienlicht seelector LUX HD.

industrial-LED-LAB powered by EurA AG Copyright 2010 Impressum